Wer vor dem Abschluss der Reiserücktrittsversicherung eine Schürfwunde am Knöchel infolge eines Leitersturzes erlitten hatte, verliert seinen Versicherungsschutz nicht, wenn sich die Schürfwunde anschließend infiziert und ein Geschwür (Ulkus) hervorruft. Dies entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (Az. 16 U 74/23).
Im Streitfall hatte die Ehefrau des Klägers nach einem Sturz von der Leiter eine Schürfwunde erlitten, bevor der Kläger für die Familie eine Reise buchte. Zum Zeitpunkt der Buchung bestand die Schürfwunde bereits, jedoch ohne Anzeichen einer Infektion. Anschließend entschied sich der Kläger dazu, eine Reiserücktrittsversicherung hinzuzufügen. Die Versicherung schloss jedoch den Schutz für den Fall einer unerwarteten Verschlechterung einer bereits bestehenden Krankheit aus, sofern innerhalb der letzten sechs Monate vor Vertragsabschluss eine Behandlung erfolgte. Nach Abschluss der Versicherung infizierte sich die Schürfwunde der Ehefrau und entwickelte sich schließlich zu einem Geschwür (Ulkus). Daraufhin stornierte der Kläger die Reise. Die Versicherung weigerte sich jedoch, für die Stornokosten aufzukommen. Das Landgericht (Vorinstanz) wies die Klage ab, da die Schürfwunde und die daraus resultierende Krankheit bereits vor Vertragsabschluss bestanden hätten. Die Wunde und das aus ihr entstehende Geschwür seien als eine Einheit zu betrachten.
Das Oberlandesgericht entschied zu Gunsten des Klägers und verurteilte die Versicherung zur Übernahme der Stornokosten. Eine Schürfwunde und ein Infekt seien zwei unterschiedliche Krankheitsbilder. Dass der Infekt ohne die Schürfwunde gar nicht erst eingetreten wäre, ändere nichts daran. Entscheidend sei dagegen nur, dass zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kein Anzeichen für eine Infektion vorlag und die Wunde nicht innerhalb der letzten sechs Monate vor Vertragsabschluss behandelt wurde. Nicht der Zeitpunkt des Auftretens der Schürfwunde sei demnach maßgeblich, sondern der Zeitpunkt des Eintritts der Infektion. Da sich die Infektion der Ehefrau erst nach Abschluss der Versicherung ausweitete und dazu auch sechs Monate zuvor kein Arzt aufgesucht worden war, sei der Versicherungsschutz nach Auffassung der Richter nicht zu versagen, d. h. die Versicherung müsse die Stornokosten übernehmen.
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Consultdata GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Dr.-Hermann-Neubauer-Ring 34
63500 Seligenstadt
Tel.: +49 6182 7726-0
Fax: +49 6182 7726-299
info@consult-center.de
Kontakt | Impressum | Datenschutz
Letzte Änderung: 17.09.2024
© Consultdata GmbH - StBG 2024
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.